Veilcheöl/-salbe
- Rosi
- 13. Apr. 2022
- 2 Min. Lesezeit

Nach Hildegard von Bingen, hilft das Veilchen bei vielerlei Besschwerden. Der Saft des Veilchens gemeinsam mit Wein, Honig, Galgant und Süßwurz gekocht, kann helfen ein schweres Gemüt zu lindern und macht den Menschen wieder fröhlich und heilt seine Lunge.
Auch als Augenmittel spielt das Veilchen bei Hildegard eine Rolle.
Das bekannteste Mittel von ihr ist aber wohl die Veilchensalbe.
Sie beschreibt das Veilchen als Mittel bei Geschwüren, Ekzemen und Parasiten, aber auch überall wo Schmerz im Körper ist, beschreibt sie die Veilchensalbe als lindernd. So auch bei Kopfschmerz quer auf die Stirn aufgetragen. Die Veilchensalbe sollte somit als Universalmittel in keinem Haushalt fehlen.
Im Original bereitet Hildegard die Salbe zu gleichen Teilen mit Olivenöl und Bockstalg über dem Feuer zu. Darin verreibt sie das Veilchen solange, bis der Saft des Veilchens sich mit dem Öl und Fett vermengt.
Da es nicht für jederman so einfach ist, an Bockstalg zu kommen, bereiten wir hier das Öl nur mit Olivenöl zu. Wer aber mit Salben herstellen vertraut ist und die Möglichkeit hat an Bockstalg (Ziegenbockfett) zu kommen, sollte dies durchaus gerne mal ausprobieren.
Aber die Wirkstoffe des Veilchens können wir auch im Olivenöl einfangen, und so ihre wohltuenden Eigenschaften nutzen.
Veilchenöl
Was du dazu brauchst:
eine gute handvoll Veilchen

(dazu nimm nicht nur die Blüten, sondern die ganze Pflanze - siehe Foto. Du kannst es so ernten wie du Vogerlsalt ernten würdest. Achte aber dabei bitte darauf, keinen Kahlschlag der Veilchenpflanzen zu hinterlassen. Lasse mindestens zwei Drittel der Pflanzen stehen.)
ca. 300 ml Olivenöl
Wasser
für die Salbe noch Bienenwachs
Zubereitung:
Schneide die sauberen Veilchenrosetten so klein als möglich, gib sie in einen nicht zu kleinen Topf, damit du gut arbeiten kannst.
Bedecke die Veilchen mit Wasser, dazu kannst du normales Leitungswasser,verwenden. Falls du Zugang zu gutem Quellwasser hast, oder lieber stilles Heilwasser verwenden möchtest, kannst du auch das
gerne verwenden.
Füge nun das Öl hinzu. (mutige können hier gerna auch den Pürrierstab einsetzen...) Verrühr alles gut und lasse es kurz aufkochen. Köchle nun auf kleiner Flamme so lange weiter, bis das Wasser verdunstet ist.
Anschließend abfiltern und kurz stehen lassen. Das reine Öl nun vorsichtig in ein gut desinfiziertes Glasbehältnis abfüllen. Sollte sich unten ein Satz gebildet haben, diesen nicht mitabfüllen.
Das so zubereitet Öl hält sich bei guter Lagerung mindestens 1 Jahr.
Die Veilchensalbe
100 g Veilchenöl
10 g Bienenwachs
in einem Topf schmelzen lassen (Bienenwachs schmilzt bei ca. 65°). Anschließend in gut desinfizierte Glastiegel abfüllen, verschließen und abkühlen lassen. Fertig ist deine Veilchensalbe.
Info:
Willst du gerne mehr über die Art dieser Ölauszugsmethode und ihre Vorteile erfahren, hast du dazu im "Gut g'schmiert-Kurs" die Möglichkeit.
Comments